Wie viel Sauberkeit im Haushalt ist gesund?

Dienstag, 5. Juni 2012

Für die Hygiene im Haushalt gilt der einfach klingende Grundsatz, dass ein Übermaß an Sauberkeit ebenso gesundheitsgefährdend sein kann wie das zu seltene Putzen. Die Ursache für eine Körperbelastung durch übermäßige Sauberkeit besteht nicht nur darin, dass sich ein unterbeschäftigtes Immunsystem gegen harmlose Stoffe richtet und somit Allergien auslöst. Der wichtigere Grund für die Gesundheitsgefährdung durch übermäßige Hygiene im Haushalt ist, dass viele chemische Reinigungsmittel Giftstoffe enthalten, welche für die menschliche Gesundheit schädlicher als natürliche Schmutzpartikel sind.

Ein Übermaß an Sauberkeit kann gesundheitsgefährdend sein. Bildquelle: © lassedesignen / Fotolia

Eine recht einfache Lösung des Konfliktes zwischen übermäßigem und zu geringem Putzen und einer möglichen Gesundheitsgefährdung durch beide Verhaltensweisen besteht darin, zu möglichst natürlichen Reinigungsmitteln wie Essigreinigern oder Waschnuss-Lösungen zu greifen. Die Reinigungskraft natürlicher Produkte entspricht mindestens den Reinigungsfähigkeiten chemischer Mittel.

Die Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Hygiene besteht vor allem, wenn krankmachende Stoffe in der Wohnung vorhanden sind und nicht beseitigt werden. Ein einfacher Grundsatz lautet, dass sichtbarer Schmutz als übermäßige Verunreinigung anzusehen ist und beseitigt werden soll. Allerdings unterscheidet sich die gesundheitliche Relevanz sichtbarer Verschmutzungen je nach ihrer Ursache deutlich. Am gefährlichsten sind Rückstände roher Eier und ungekochter Fleischspeisen, da sich in ihnen leicht Salmonellen ansiedeln können. Ebenso ist ein schlecht gereinigtes Badezimmer nicht nur optisch unschön, sondern auf Grund der zahlreichen Keime auch gefährlich.

Nicht vergessen werden darf, dass zur Hygiene auch das rechtzeitige und häufige Auswechseln der Reinigungstücher gehört. Sobald ein Handtuch oder ein Wischtuch sichtbare Flecken zeigt, muss es, falls laut Herstellerangaben waschbar, in der Maschine gewaschen und in anderen Fällen weggeworfen werden. Damit sich keine Keime in der Küche entwickeln können, müssen der Abfalleimer und der Behälter für Bio-Müll regelmäßig geleert werden. Zumindest für Nahrungsmittelabfälle bietet sich eine tägliche Leerung ebenso wie ein häufiges Auswaschen der Behältnisse an.